SelbstBewusst leben - Mindfulness München
Verwandle mit Achtsamkeit deine inneren Kritiker
Die 8 Arten des inneren Kritikers
Es gibt nicht einen inneren Kritiker, vielmehr unterscheiden sie sich. Es ist sinnvoll herauszufinden, was genau der Kritiker tut. Die Kategorien können helfen, mehr Verständnis für sie zu entwickeln. Deine eigenen Kritiker können sich jedoch unterscheiden. Höre hin, was sind die Worte und die Glaubenssätze deiner Kritiker ?
Testergebnis
Wenn du unter 4 Punkten liegst, wird dir der Kritiker nur selten Probleme bereiten. 7 - 8 ist schon deutlich spürbarer im Alltag.
Wenn du über 9 Punkte bei einem Kritiker erreichst, dann beeinflusst er deinen Alltag deutlich.
Der Perfektionist
legt die Messlatte sehr hoch. Er will, dass du deine Arbeit stets makellos ablegst und doch auch so verhältst. Seine Ansprüche sind sehr hoch, so hoch, dass es unmöglich ist, sich dem zu beugen.
Folge des Perfektionismuses ist häufig Prokrastination, also Dinge ständig aufzuschieben, nach dem Motto, weil ich es jetzt perfekt nicht machen kann, mache ich es lieber garnicht.
Der Richter
sorgt dafür, dass du dich ständig hinterfragst und verurteilt dich, wenn du etwas getan hast, das jemandem oder dir selbst vermeintlich geschadet hat. Durch ihn hast du Schuldgefühle und ein schlechtes Gewissen.
Der Zerstörer
sorgt dafür, dass all dein Antrieb im Keim erstickt ist. Er greift dich an und beschämt dich. Es scheint, als wolle er dich vernichten oder vielmehr, die Lebendigkeit in dir vernichten.
Der Imposter
der Teil ist überzeugt, dass du deine jetzige Aufgabe und Situation nicht meistern kannst, und da wo du jetzt bist, nicht hingehörst. Er befürchtet, dass auch die anderen es herausfinden werden und dich gnadenlos ablehnen.
Der Anpasser
sorgt dafür, dass du dich den Normen anpasst und nicht aus der Reihe tanzt. Nur wenn du so bist, wie es die Konventionen von dir erwarten, bist du gut. Was du eigentlich möchtest, berücksichtigt er meist nicht.
Der Kontrolleur
versucht dich zu kontrollieren. Wenn du also impulsiv oder unbedacht reagierst, dann bestraft er dich. Er zügelt dich sozusagen. Das kann zu viel Essen, zu viel Social Media oder einfach mal locker in den Tag hinein leben. All das sieht der innere Kontrolleur nicht gerne.
Der Antreiber
sorgt dafür, dass du auch wirklich immer dein Bestes gibst. Er treibt dich zu harter Arbeit an und motiviert dich. Er liebt es, die Pep Talks zu geben ala “Das schaffst du!” Häufig berücksichtigt er nicht, wenn du deine Grenzen überschreitest.
Der Vermeider
sorgt dafür, dass du kein Vertrauen in dich selbst hast. Er schützt dich, indem er dich mit negativen Aussichten demotiviert und du so keine Risiken eingehst. Er redet dir ein, dass du wertlos und nicht liebenswürdig bist. Weil, wenn er das vorweg nimmt, dann läufst du nicht Gefahr, dass es jemand anders tut.